Foto des Monats September 2020

FdM Raimund Krabacher (2)

Kleiner Profi-Fischer

Der Eisvogel benötigt mäßig schnell fließende oder stehende Gewässer mit einer strukturreichen Ufervegetation. Von einem Aussichtspunkt über oder nahe
dem Wasser sitzt der Eisvogel zur Fischjagd an. Erspäht er Beute, so stürzt er sich kopfüber ins Wasser. Der kleine Vogel ist flink und ständig auf Trab, ihn zu
fotografieren ist eine wahre Kunst.

 

Gewinner: Raimund Krabacher

Foto des Monats Juli/August 2020

FdM Dr. Hanspeter Neuner

Der Vogel mit dem auffälligen Kamm

Der Wiedehopf ist eine wärmeliebende Art, welche extensiv bewirtschaftete Streuobstbestände und Weiden mit kurzer Vegetation und Laubmischwälder liebt. Mit seinem gebogenen, langen Schnabel nimmt er Nahrung wie Insekten, Raupen usw. vom Boden auf. Seine Beute wirft er auf, fängt sie und schluckt sie dann.

 

Gewinner: Dr. Hanspeter Neuner

Foto des Monats Juni 2020

FdM Raimund Krabacher (3)

Setzzeit bei den Rehen

Im Mai und Juni setzen die Rehgeißen ihre Kitze. Während der ersten Wochen legt sie die Geiß an einem sicheren Platz ab. Bei Gefahr ducken sich die Kleinen und verharren regungslos. Die Geiß befindet sich in der Nähe. Fiept das Kitz, so wird sie unmittelbar zur Stelle sein und es notfalls verteidigen.

 

Gewinner: Raimund Krabacher

Foto des Monats Mai 2020

FdM Tschiderer

Trophäenschau einmal anders

Durch die Corona-Quarantäneverordnung musste die heurige Trophäenschau leider abgesagt werden. Dies sollte für einen Jäger jedoch nicht bedeuten, dass sie nicht stattfinden kann. So wurde vom Hegemeister Theo Tschiderer eine Trophäenschau bei sich zu Hause organisiert und veranstaltet. Besucher und Besucherinnen waren leider nicht gestattet. Doch mit diesem Bild kann bestimmt dem einen oder anderen Jäger ein Schmunzeln ins Gesicht gezaubert werden – und dies ist in den jetzigen Zeiten das Wichtigste. Gesund bleiben und Weidmannsheil!

 

Gewinner: Martin Tschiderer

Foto des Monats April 2020

Helmut Mauracher

Ein Wahrzeichen des Tiroler Bergfrühlings

Die Tage werden langsam länger und die Frühlingsgefühle halten auch beim Auerwild in vielen Gebieten bereits Ende März Einzug. Dabei beginnt und endet das Balzritual hoch oben in den Baumkronen, wo die Hahnen schon vor dem Gezwitscher der Singvögel anfangen sich einzuspielen. Das sog. „Gsatzl“ besteht aus vier Strophen – dem Knappen, Triller, Hauptschlag und Schleifen. Das Schleifen spielt bei der Jagd auf den großen Hahn eine besondere Rolle – während er den Stingl Richtung Himmel streckt und den Brocker nach oben neigt, verschließen sich die Augen und das Gehör fast vollständig, wodurch es überhaupt erst möglich ist, sich dem Hahn zu nähern.

 

Gewinner: Helmut Mauracher

Foto des Monats März 2020

DSC02671

Der Frühling naht

Die Gams ist ein beeindruckendes Wildtier des Gebirgsraumes, mühelos bewegt sie sich durch das felsige Gelände. Der heurige Winter war nicht der schwerste für diese Gams, jedoch für das Kitz die erste Prüfung in einem jungen Leben. Sichtlich haben beide den Winter bislang gut überstanden, das Frühjahr klopft bereits an und die nahrungsreiche Zeit ist nicht mehr weit.

 

Gewinner: Christian Pfurtscheller

Foto des Monats Feber 2020

Steinhühner_David Sterzinger (2)

Meister der Tarnung

Durch ihre heimliche und hervorragend getarnte Lebensweise in mosaikartigen, unübersichtlichen Lebensraum-strukturen von steilen Südhängen an und über der Waldgrenze fallen sie nur dem geschulten Naturbeobachter ins Auge. Der in Tirol seltene Hühnervogel ist außerhalb der Brutzeit oft gesellig unterwegs, vor allem im Winter können sich mehrere Familien zu sog. Wintergruppen zusammenschließen. Zur Brutzeit zwischen April und Juni sind die Vögel dann paarweise unterwegs und man kann oft den Gesang der Steinhühner vernehmen, mit dem sie zu dieser Zeit ihr Territorium abstecken. Das gesellige Verhalten im Winter ist auch auf der im Dezember in der Wattener Lizum gelungenen Aufnahme ersichtlich.

 

Gewinner: David Sterzinger

Foto des Monats Jänner 2020

FdM Ludwig Schwarz 1

Vergesslicher Anpassungskünstler

Eichhörnchen haben ihren Lebensraum in Wäldern, Parkanlagen aber auch in Kleingärten direkt hinterm Haus. Um die Zeit der Nahrungsknappheit im Winter überdauern zu können, halten sie einerseits eine Winterruhe im ausgepolsterten Kogel. Andererseits legt es im Herbst jede Menge Nahrungsvorräte an, deren Verstecke es zum Teil aber wieder vergisst und suchen muss. Umso verständlicher ist es, dass der kleine Nager auch gerne die vom Menschen beschickten Futterstellen für Vögel aufsucht, um sich ebenfalls an den Leckereien zu bedienen.

 

Gewinner: Mag. Ludwig Schwarz